Die Frage "Was macht wirklich gute, wirksame Führung, einen richtig guten Top-Manager aus?" war und ist Triebfeder für meine gesamte berufliche wie auch persönliche Entwicklung. Mit über 35 Jahren kombinierten Erfahrungen aus Geschäftsführungspositionen, als Managementberater, Beirat, Führungsexperte, Trainer und Coach von Top-Führungskräften wie auch ganzer Führungskreise habe ich diese Thematik aus verschiedensten Perspektiven und Rollen gründlich erfahren, analysiert, studiert und in diesem Gesamtkontext Vieles geleistet: [Unternehmens-] Führung mit all ihren Facetten.
Die Wahl fiel auf mich, als ein bekannter deutscher Großkonzern im Jahr 2000 auf der Suche nach einem "Experten für Führung" war. In dieser Rolle begleitete ich die Verantwortlichen bei Grundsatzfragen, anspruchsvollsten Vorhaben und Projekten im Kontext Führung, u.a. auch bei der Durchführung einer Langzeitstudie zur Verbesserung der Führungseffizienz.
Durchgeführte Befragungen als auch Studien belegen: Mindestens 50 Prozent der Arbeit von Führungskräften verpufft! Sichtbare Zeichen sind mangelnde Konsequenz und Verbindlichkeit, Überforderung von Führungskräften, geringe Motivation, eine Bugwelle an Unerledigtem und Problemen.
Jürgen Hammer hilft Geschäftsführern und Vorständen, deren Wirkung und Leistungsbilanz zu verbessern, ihre Rolle und Aufgaben gut und souverän wahrzunehmen und so deren Erfolg als auch den ihres Unternehmens zu sichern. Durch eine individuell passende Kombination aus
Rund 70 - 80 Prozent aller Strategien scheitern an deren Umsetzung. Ein Umstand, von dem uns Entscheider immer wieder aufs Neue berichten. Die Gründe sind vielfältig. Hier ein kleiner Auszug:
- ...
Ein Führungswechsel ist ein meist schwieriges und erfolgskritisches Unterfangen. Es stehen oft aufgestaute Veränderungsbedarfe, vielgestaltige Problemfälle und Unerledigtes an. Gleichzeitig gilt es die Zeitspanne für die Suche und Einarbeitung eines Nachfolgers zu
Fusions-/Integrationsprozesse ziehen sich zum Teil über Jahre hin, zermürben dabei oft Mitarbeiter wie auch Führungskräfte. Ein mit einer Akquisition erwarteter, strategischer Zeitvorteil gegenüber dem Wettbewerb geht so leicht verloren, erwartete Synergien werden teuer erkauft. Es ist ein Trugschluss zu glauben, dass mit einer