Bei einem sich abzeichnenden Interesse nenne ich gerne zum jeweiligen Thema passende Referenzen.
Fusions-/Integrationsprozesse ziehen sich zum Teil über Jahre hin, zermürbt dabei Mitarbeiter wie auch Führungskräfte. Ein mit einer Akquisition erwarteter, strategischer Zeitvorteil gegenüber dem Wettbewerb geht so leicht verloren, erwartete Synergien werden teuer erkauft. Es ist ein Trugschluss zu glauben, dass mit einer Klärung der Organisationsstruktur das
Rund 70 - 80* Prozent aller Strategien scheitern an deren Umsetzung. Ein Umstand, von dem uns Entscheider immer wieder aufs Neue berichten. Die Gründe sind vielfältig und lassen sich wie folgt
zusammenfassen:
> Es fehlt an Systematik und Transparenz in der Operationalisierung von Strategien.
> Zu geringe Transparenz und Orientierung,
Ein Führungswechsel ist ein nicht selten schwieriges und erfolgskritisches Unter-fangen. Dort gilt es wichtige, persönlich gepflegte (Kunden-)Beziehungen fortzuführen und abzusichern. Geht die Trennung vom Unternehmen aus, so stehen oft überfällige - häufig auch strategische - Veränderungen, aufgestaute Probleme und überfällige
Mit einem bislang einmaligen und zugleich hocheffizienten Vorgehen wurden die bisherigen Vorstellungen von wirksamer Führungskräfte- und Organisationsentwicklung auf den Kopf gestellt. Deutlich verbesserten sich die Führungsleistungen, erhöht wurden die Effizienz und die Geschwindigkeit bei der Lösung von Problemen. Und so auch das Volumen an
Was ist ein "Hybrid-Manager"? Eine erfahrene Führungskraft mit breit gefächerter Beratungspraxis oder ein erfahrener Managementberater mit persönlicher Führungspraxis? Beides trifft es gleichermaßen. Insbesondere mittelständischen Unternehmen eröffnet diese besondere Kombination an Erfahrungen ausgezeichnete Möglichkeiten.