Spezialität: Kritische & typische Wirkungsverluste in der Führung aufzeigen

Die Hürden zur excellenten Führungskraft nehmen

Über eine diskrete Spiegelung der persönlichen, praktischen Führungsarbeit hilft Jürgen Hammer erfahrenen Führungskräften, die letzten Hürden zu einer guten, wirksamen Führungskraft zu nehmen. Über gezielte Nachjustierungen der Führungsroutinen erfolgt eine konsequente Verbesserung der Ziel- und Ergebnisorientierung. Daraus erwachsen unmittelbar Leistungs- und Ergebnisverbesserungen. Die Führungskraft wird darin gestärkt das zu leisten, was von ihr erwartet wird: Resultate zu erzielen.

Selbst die Führungs-Elite bremst sich oft selber aus

„Weil Führungskonzepte zu wenig hinterfragt werden, überholt sind und/oder oft nicht wirklich richtig verstanden oder umgesetzt wurden, leisten Führungskräfte ihre Führungsarbeit viel zu häufig mit einer vergleichsweise bescheidenen Wirkung. Die Erfolge sind so auch meist nur mäßig, enorme Leistungs- und Ergebnispotenziale gehen verloren.

 

Über eine Betrachtung einiger wenigen, für eine wirksame Führung doch aber entscheidenden Merkmale wird klar, wo und wodurch in der Führung Wirkungsverluste (und so in der Folge auch Leistungs-/Ergebnisverluste) entstehen.

 

 

So lautet die Quintessenz meiner über 40jährigen Erfahrungen im Kontext Führung, Management und Unternehmensführung.

 

 

 

Darin begründet liegen die eigentlichen Ursachen der meisten Probleme. Deren Auswirkungen auf die Ergebnisse, die Wettbewerbsfähigkeit, die Mitarbeiter- und Kundenzufriedenheit und anderem sind enorm.

Führungskräfte erfahren eine Veredelung

Über eine diskrete Spiegelung der eigenen Führungsarbeit und -routinen werden der Führungskraft kritische Wirkungszusammenhänge aufgezeigt und verständlich. Sie erfährt diskret, wo und wodurch Wirkung bei der Führungsarbeit verlorengeht.

 

Blinde Flecken, Wissens- und Erfahrungslücken werden ebenso erkennbar wie Dysfunktionalitäten in den Führungsroutinen, in der Kommunikation und in der Zusammenarbeit der Führungskräfte.

Kleine Ursache - Große Wirkung

Oft sind es nur kleine Änderungen oder Nachjustierungen, welche starke Verbesserungen bewirken. Es sind z.B. aber auch Dinge, die einer Führungskraft niemand sagt oder sagen kann.

Spiegelung initiiert Verbesserungen

Die Spiegelung der Führungsarbeit zieht Verbesserungen nach sich: Führungskräfte beginnen sich mit ihrer Führungsarbeit  kritisch auseinanderzusetzen, sie lernen die eigentlichen Hebel wirksamer Führung zu verstehen und diese zu nutzen. Sie beginnen ihre Führungsroutinen dort nachzubessern und zu ergänzen, wo sich Potenziale zeigen. Fokussiert auf jene Führungsaufgaben, die für ihren weiteren Erfolg und den Erfolg ihres Unternehmens von zentraler Bedeutung sind.

Anlässe und Ziele

Anlässe und Ziele für eine Spiegelung der Führungsroutinen können sein:

  • Geschäftsführer(in)/Führungskraft einarbeiten
  • Die Führungsarbeit und Leistungsfähigkeit einer Führungskraft verbessern:
    • Blinde Flecken und Potenziale erkennen
    • Die Führungsarbeit sicherer, strukturierter, wirkungsvoller und effizienter gestalten
    • Die Ziel- und Ergebnisorientierung und die Leistungsbilanz verbessern
    • Konsequenter delegieren und Entlastung verschaffen, Überforderung entgegenwirken
    • Stärken erkennen und nutzen, persönlichen Risiken vorbeugen
  • Einen Karriereschritt/eine Beförderung vorbereiten
  • Leistungs- und Führungsprobleme lösen
  • Verbesserung der Kommunikation und Zusammenarbeit in der Führung

Der schnellste, zeitsparendste, einfachste und sicherste Weg zu wirklich guter, wirksamer Führung